AI

Atemtestsubstrate und In-vitro-Diagnostika

In-vitro-Diagnostika

Die In-vitro-Diagnostika HelicotecUT und HelicotecUT Plus unseres Partners Strong Biotech sind Urease-Schnelltests und dienen zur Diagnose einer möglichen Infektion des Magens mit dem Bakterium Helicobacter pylori. Ist das Bakterium in einer Biopsieprobe vorhanden, so reagiert der Harnstoff im Schnelltest unter der Wirkung des Bakterienenzyms Urease zu Ammoniak, was zu einem Farbumschlag des Indikators Phenolrot führt.

13C-Atemtests

Ein bekanntes Beispiel ist der Atemtest mit 13C-markiertem Harnstoff, der zur Diagnose einer Helicobacter-pylori-Infektion eingesetzt wird. Bei Vorhandensein des Bakteriums wird der Harnstoff im Magen enzymatisch zu Kohlendioxid umgewandelt, das über die Atemluft detektiert wird.

Magenentleerung: Mittels der Substrate 13C-Octansäure oder 13C-Acetat kann die Geschwindigkeit der Magenentleerung fester Nahrung bzw. flüssiger Nahrung untersucht werden.

Leberfunktionstests: Verfolgung des Stoffwechsels mittels spezifischer Substrate wie 13C-Methacetin.

Pankreasfunktion: 13C-markierte gemischte Triglyceride können als Substrate zur Testung auf eine exokrine Pankreasinsuffizienz eingesetzt werden. Am besten untersucht ist der Test mit einem Triglycerid, welches 13C-markierte Octansäure enthält.

H2-Atemtests

Laktoseintoleranz- oder Fruktosemalabsorption: Messung von Wasserstoff in der Atemluft nach Einnahme der entsprechenden Kohlenhydrate.
SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth, bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung): hier bietet sich ein H2-Atemtest entweder mit Glukose oder Lactulose als Atemtestsubstrat an.

Hersteller und Partner 'QuinTron' bei 'Campro Scientific - Laborbedarf und Chemikalien für die Forschung' in Berlin.
Hersteller und Partner 'FAN' bei Campro Scientific
Hersteller und Partner 'Strong Biotech' bei 'Campro Scientific - Laborbedarf und Chemikalien für die Forschung' in Berlin.