Startseite » Produkte » Atemtestsubstrate und In-vitro-Diagnostika
A+I
Atemtests und In-vitro-Diagnostika
Atemtestsubstrate
Atemtestsubstrate werden eingesetzt, um bestimmte Stoffwechselvorgänge im Körper zu untersuchen. Nach der Einnahme werden die Substrate im Körper metabolisiert und dabei entstehende Gase wie Kohlendioxid, Wasserstoff oder Methan können in der Atemluft gemessen werden.
Atemtests sind nicht invasiv, einfach in der Durchführung und liefern schnelle Ergebnisse, was sie zu einer wertvollen Methode in der gastroenterologischen Funktionsdiagnostik macht.
Es werden 13C-markierte Substrate oder auch diverse Kohlenhydrate eingesetzt.
In-vitro-Diagnostika
Die In-vitro-Diagnostika HelicotecUT und HelicotecUT Plus unseres Partners Strong Biotech sind Urease-Schnelltests und dienen zur Diagnose einer möglichen Infektion des Magens mit dem Bakterium Helicobacter pylori. Ist das Bakterium in einer Biopsieprobe vorhanden, so reagiert der Harnstoff im Schnelltest unter der Wirkung des Bakterienenzyms Urease zu Ammoniak, was zu einem Farbumschlag des Indikators Phenolrot führt.
H2-Atemtests
Laktoseintoleranz- oder Fruktosemalabsorption: Messung von Wasserstoff in der Atemluft nach Einnahme der entsprechenden Kohlenhydrate.
SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth, bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung): hier bietet sich ein H2-Atemtest entweder mit Glukose oder Lactulose als Atemtestsubstrat an.


